Willkommen auf der Webseite des Wohnprojekts haussicht e.V. !

Wir träumen von einem Haus, in dem wir gemeinschaftlich wohnen und unsere Ideen verwirklichen können. Noch ist es nicht so weit aber wir haben schon einiges erreicht. Schau Dich gerne um!

Neustart im Ludwigshöhviertel

29.05.2025: Nachdem das Ludwigshöhviertel in Darmstadt als Ort für unser Wohnprojekt zwischenzeitlich in weite Ferne gerückt war, freuen wir uns nun über einen Neustart. Ermöglicht wird dies durch die Zusammenarbeit mit "TING Projekte", einem Projektentwickler für gemeinschaftliches Wohnen.

Auf dem Baufeld A9 werden 23 Wohnungen und Gemeinschaftsräume für unsere Gruppe entstehen. Geplant sind Wohnungen mit 45m², 60m², 72m², 84m² und 90m² Wohnfläche. Die größeren Wohnungen werden auch für Familien geeignet sein.

Gebäudekonzept

Als nächster Schritt soll der Bauantrag erstellt werden. Wir hoffen in spätestens zwei Jahren in unser neues Haus einziehen zu können.

Daher suchen wir nun Gleichgesinnte, um unsere Gruppe zu vervollständigen. In unserem Eckpunktepapier (PDF) findest Du weitere Informationen über unsere Philosophie. Bei Interesse fülle bitte unseren Fragebogen (PDF) aus und sende ihn per Mail an uns zurück.

Wir melden uns im Anschluss bei Dir.

Eckpunktepapier (PDF)
Fragebogen (PDF)

Kontakt: gro.thcissuah@maet

Wer sind wir

Wir sind ein Verein mit aktuell rund 10 Personen. Für unsere Gruppe wünschen wir uns Personen jeden Alters. Ob Familien mit kleinen und großen Kindern, Paare, Alleinstehende, alle sind Willkommen.

Gemeinschaftlich Wohnen

Immer mehr Menschen entscheiden sich für gemeinschaftliches Wohnen als eine alternative Lebensform. Sie teilen dabei nicht nur Räume wie das Gästezimmer, sondern auch Verantwortung und Ressourcen. Ziel ist es, eine unterstützende Gemeinschaft aufzubauen, in der sich die Bewohner gegenseitig helfen und sich einander verbunden fühlen.

Das Zusammenwohnen kann verschiedene Formen annehmen, von Wohngemeinschaften bis zu genossenschaftlichen Projekten, die den individuellen Bedürfnissen und Werten der Bewohner entsprechen, wie z.B. inklusives Wohnen mit behinderten Menschen, Mehrgenerationenwohnen oder Wohnen im Alter. In der Regel kombiniert diese Wohnform privaten Raum mit Gemeinschaftsflächen. Neben der sozialen Unterstützung fördert sie den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen und schafft Raum für gemeinsame Aktivitäten und nachbarschaftliche Projekte, wie Kochen, Fahrrad reparieren oder Gemeinschaftsgarten. Mit diesen Gedanken sind die Wohnprojekte eine Bereicherung für städtische Quartiere.

Das Projekt haussicht

Eine Bereicherung zu sein wünscht sich auch haussicht e.V. Die kleine  sympathische Wohnprojektgruppe aus Darmstadt hat sich zusammengetan, um ihre Idee vom gemeinschaftlichen Wohnen zu verwirklichen. Zur Zeit 10 Erwachsene, zum großen Teil aus Darmstadt und Umgebung, leben hier sehr gerne. Wir träumen davon einem Haus zusammen zu wohnen und dabei nicht nur Räume zu teilen, sondern auch eine lebendige Gemeinschaft zu schaffen.

Der Gemeinschaftsgedanke geht weit über das hinaus, was man von Nachbarschaftsverhältnissen kennt; eigentlich so ein bisschen „wie früher“ als mehrere Generationen unter einem Dach wohnten.

Das Haus sollte familien- und seniorengerecht sein, damit die Bewohner lange selbstständig darin wohnen können. Die Gruppe will kein privates Wohneigentum schaffen, sondern Wohnraum mit langfristig stabilen Mieten sicherstellen.

Klimaschutz & Nachhaltigkeit

Eine ressourcenschonende und nachhaltige Bauweise ist uns wichtig. Schon durch das gemeinschaftliche Wohnen können Ressourcen effizienter genutzt werden. Durch kleinere Wohnungsgrößen, ergänzt durch gemeinsam genutzte Flächen, wird der Flächenverbrauch reduziert (Suffizienz).

Und auch die Kommunen, darunter Darmstadt, sehen große Vorteile in gemeinschaftlichen Wohnformen für das Gemeinwohl und richten Koordinierungsstellen ein. Mit stabilen Mieten, gesicherten Wohnverhältnissen und gesellschaftlichem Zusammenhalt helfen gemeinschaftliche Wohnprojekte, die Städte zukunftsfähig zu machen. Zweifellos können sie die Wohnungsknappheit in Großstädten nicht verringern. Aber sie dämpfen die Situation auf dem Wohnungsmarkt, weil niemand einen finanziellen Gewinn aus einem Haus oder Grundstück zieht.

Unser Ziel ist es ein nachhaltiges, klimafreundliches Gebäude zu entwickeln und zu bewohnen. Wir möchten so mithelfen, die CO2-Emissionen zu verringern.

Du möchtest mit uns Kontakt aufnehmen?

Schreib uns eine Email an: gro.thcissuah@maet

Für Wohnungs-Interessierte: 

Eckpunktepapier (PDF)
Fragebogen (PDF)